Verfahren
Lerntherapie ist mehr als Nachhilfe. Mein Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit individuell abgestimmten Lernstrategien zu einer positiv besetzten Lernstruktur zu führen. Die konkrete Arbeitsweise ist individuell am Einzelfall orientiert. Eine Therapie dauert in der Regel 1,5 – 2 Jahre und findet einmal in der Woche als Einzelförderung für 45 Minuten in den Praxisräumen statt.
Zusammenarbeit
Der Therapieerfolg hängt entscheidend von der elterlichen Mitarbeit ab. Soweit wie möglich und auch sinnvoll, arbeite ich mit Lehrer/innen, anderen Fachkräften und dem systemrelevanten sozialen Umfeld des Kindes/Jugendlichen zusammen.


Leistungsspektrum
- Diagnostik LRS, Dyskalkulie, IQ-Ermittlung
- Schullaufbahnberatung
- Elterncoaching Eltern-Kind-Kommunikation, Tages-/ Wochenstruktur, Verstärkerpläne
- Systemische Lerntherapie
Kostenübernahme
Wenn Ihr Kind eine Lese-Rechtschreibstörung (LRS) oder eine Rechenstörung (Dyskalkulie) hat, können sie die Kostenübernahme für eine Förderung über das Jugendamt beantragen.
Voraussetzung für die Bewilligung einer Lerntherapie über das Jugendamt nach §35 a SGB VIII des Jugendhilferechts ist ein unabhängiges Gutachten. Ein Gutachten wird erstellt durch einen Kinder- und Jugendpsychiater oder einen Psychologen. Dieses Gutachten ist Grundlage des formlosen Antrages auf Kostenübernahme für eine Lerntherapie beim Jugendamt. Das Jugendamt wird den Antrag prüfen. Die Schule wird in dem Prozess der Antragsprüfung vom Jugendamt über eine Stellungnahme mit einbezogen. Die Stellungnahme der Schule muss eine ausbleibende Verbesserung der schulischen Leistungen trotz individueller schulischer Förderung beinhalten.
Natürlich können Sie zu jeder Zeit auf eigene Kosten eine Lerntherapie für ihr Kind beginnen.
Ablauf
- Erstberatung Mit den Eltern besprechen wir die hilfreichen Maßnahmen für ihr Kind und die nächsten Schritte. Im Anschluss findet auch ein erstes Gespräch mit dem Kind statt.
- Diagnostik Die Fachdiagnostik dient dazu, die Lern-Leistungsschwierigkeiten (Störungsprofil) und deren Ursachen sowie das biopsychosoziale Lern-Wirkungsgefüge festzustellen.
Dabei nehmen wir mit Zustimmung der Eltern (und des Jugendlichen) persönlichen Kontakt auf zu Lehrer/innen (Schule), Ärzten und/oder Psychotherapeuten. - Förderplan Ein individueller Förderplan wird erstellt und mit den Eltern erörtert. Dieser Förderplan basiert auf dem Stärken- und Störungsprofil und Lern-Wirkungsgefüge des Kindes.
- Lerntherapie | Elterntermine Die Lerntherapie findet als Einzeltherapie statt
- Therapieabschluss Am Ende der Lerntherapie steht eine Abschlussdiagnostik.
